Was kostet ein Hybridrasen?
Wenn es in die Planungsphase rund um den Neubau eines Fußballplatzes geht, steht bei vielen Vereinen die Frage „Was kostet ein Hybridrasen“ ganz oben auf der Liste. Vereine und Kommunen haben heutzutage die Qual der Wahl und können ihren Sportplatz mit den entsprechenden Sportrasen-Systemen je nach Nutzungskonzept und -intensität ausstatten. Die Umwandlung eines Tennenplatzes zu einem Kunstrasenplatz wird bevorzugt, wenn der Sportplatz von vielen Mannschaften und häufig genutzt wird. Ein Hybridrasen kann ebenfalls eine Alternative sein und wird zunehmend von Vereinen und Kommunen im Rahmen des Neubaus oder der Sanierung des Sportplatzes in Betracht gezogen.
Kosten für einen Hybridrasen
Der Neubau eines Hybridrasenplatzes bewegt sich kostentechnisch zwischen den Kosten für den Bau eines Naturrasens und den Kosten für den Bau eines Kunstrasens. Hersteller nennen Investitionskosten beim Bau eines Sportplatzes für den kommunalen Bereich mit den Maßen 105m x 68m von ca. 480.000 Euro bis 600.000 Euro. Eine detaillierte Kostenschätzung kann im Rahmen eines Vor-Ort-Termins bestimmt und die anfallenden Kosten für den Bau eines Hybridrasenplatzes aufgelistet werden. Bei der Umwandlung in einen Hybridrasen können bestehende Gewerke in manchen Fällen weitergenutzt werden. Dies kann die Kosten senken, sollte aber im Vorfeld von einem Experten begutachtet werden.
Oftmals wird bei der Umwandlung von Tennenspielfeldern ebenfalls eine neue Flutlichtanlage installiert oder bspw. die Drainage der Sportanlage erneuert. Diese Kostenpunkte sollten von Beginn an eingerechnet werden, um die Sportanlage nach Fertigstellung der Baumaßnahmen optimal nutzen zu können.
Die Pflegekosten eines Hybridrasen
Die jährlichen Unterhaltskosten im Breitensportbereich sind vergleichbar mit denen eines Naturrasens. Sofern die Arbeiten von einer Fachfirma ausgeführt werden, liegen diese bei ca. 26.000 Euro bis 32.000 Euro pro Jahr. Aufgrund von geographischen, regionalen und witterungsbedingten Unterschieden können die Pflegekosten eines Hybridrasen ebenso wie die Pflegekosten anderer Rasensysteme erheblich variieren. Ebenso wie bei der Pflege eines Natur- oder Kunstrasen, muss der Verein für geschultes Personal sorgen, das den Sportplatz optimal pflegt. Nur so kann gewährleistet werden, dass das System den Belastungen stand hält und dem Verein mit gleichbleibender Funktionalität über die Jahre zur Verfügung steht.
Bundesliga Hybridrasen: Systeme für Fußballstadien
Hybridrasensysteme finden sich vermehrt auch in den Stadien der Fußballbundesliga. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Rasen regeneriert sehr schnell und durch die erhöhte Stabilität hält der Rasen auch zusätzlichen Belastungen stand. Gerade im ganzjährigen Betrieb eines Fußballstadions kann sich ein solches System lohnen und der Stadionrasen multifunktional für vielfältige Events genutzt werden. Zahlreiche Vereine nutzen die Systeme zunehmend auch für die Ausstattung ihrer Trainingszentren.
Auch in den internationalen Top-Ligen haben zahlreiche Vereine ihre Spielstätten mit einem Hybridrasen ausgestattet und auch bei großen Turnieren führt heutzutage kein Weg am Hybridrasen vorbei. Bei der EURO 2016 in Frankreich kamen bspw. in acht der zehn Spielstätten Hybridrasensysteme zum Einsatz.
Die detaillierten Kosten rund um den Sportplatzbau mit einem Natur-, Hybrid- oder Kunstrasen können mit dem Kostenrechnern Sportplatzbau kalkuliert werden.