Sportstättenrechner ist die Informations-Plattform rund um die Kosten im Sportstättenbau.
Berechnen Sie die individuellen Kosten Ihres Projekts und informieren Sie sich über
Fördermöglichkeiten und Finanzierungskonzepte.
Kostenrechner
Die Kostenrechner sind das Herzstück unserer Online Plattform. In den Rubriken Sportplatzrechner, Sporthallenrechner, Freiraumrechner und Eventrechner haben wir sämtliche Kostenberechnungen gebündelt. Vom Neubau eines Kunstrasenplatzes, über die Sanierung eines Sporthallenbodens bis hin zur Skatepark-Planung oder der Miete einer mobilen Tribüne – in diesem Bereich können sämtliche Kosten kalkuliert werden.
Wissen
Im Bereich Wissen haben wir sämtliche redaktionelle Inhalte sowie Hintergrundinformationen, Studien und Statistiken gebündelt. Hier finden Sie sämtliche Informationen rund um die Planung, den Bau, die Ausstattung und den Betrieb von Sportstätten.Daneben zahlreiche Artikel rund um die Freiraumplanung, wie bspw. die Skatepark Planung, den Bau eines pumptracks oder eines Spielplatzes.
Förderung & Finanzierung
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu aktuellen Förderprogrammen im Sportstättenbau sowie Adresslisten und Hintergrundinformationen rund um die Finanzierung von Sportstätten. Daneben haben wir Informationen zum Crowdfunding für Sportstätten zusammengestellt und unter sportstaetten-finanzierung.de ein eigenes Spendentool zur Finanzierung von Kunstrasen- und Flutlichtprojekten entwickelt.
SPORTNETZWERK.FSB
SPORTNETZWERK.FSB ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kölnmesse und Sportstättenrechner und findet vom 26. – 29. Oktober 2021 im Rahmen der FSB Cologne statt. Auf ca. 1.000 m² bauen wir ein Mini-Stadion und eine Networking-Area in die Messehalle. Das Messeprojekt wird u.a. von der ADS (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter), dem Freiburger Kreis und dem Sportland.NRW unterstützt.
Sportstättenrechner in Zahlen
Mehr als 14.500 unique user besuchen die Seiten von sportstaettenrechner.de monatlich. Über 280 Vereine, kommunale Entscheider und Projektstarter nutzen die unterschiedlichen Kostenrechner im Monat. Seit dem Start der Plattform im Jahr 2016 konnten wir bereits mehr als 19.000 Projektstarter unterstützen und mit den entsprechenden Fachplaner, Sportplatzbauern und Dienstleistern zusammen bringen.
Über uns
Sportstättenrechner wurde im August 2016 von Jan Prümper in Köln gegründet. Unser Ziel ist es, Ehrenamtlichen in Vereinen sowie kommunalen Entscheidern und Projektstartern den Einstieg in die Projektphase zu erleichtern. Mehr als 90 Kostenrechner, 100 Hintergrundartikel und ein gewachsenes Partnernetzwerk sind für uns eine gute Basis, um unsere Plattform stetig weiterzuentwickeln und neue Projekte anzuschieben.
Aktuelle Beiträge
Skatepark Planung: Konzept, Design und Kostenberechnung
Die Skatepark Planung umfasst sämtliche Schritte, die Projektstarter beim Bau eines Skateparks beachten müssen. Neben der Auswahl des Skatepark Planungsbüros sollten die groben Kosten kalkuliert, die Finanzierung des Projekts geklärt und das Design des Skateparks anhand der Ziel- und Nutzergruppen erarbeitet werden. Wer einen Skatepark bauen möchte und sich mit der Skatepark Planung befasst, sollte die folgenden „10 Schritte zum eigenen Skatepark“ beachten und… Zum Artikel
Eisbahn mieten: Kosten berechnen – Preise vergleichen
Wer eine Eisbahn mieten oder eine Kunststoffeisbahn kaufen möchte, sollte zu Beginn der Planung die Kosten kalkulieren und die Projektbeteiligten (Stadt, Kommune, Event-Veranstalter) ins Boot holen. Die Auswahl der Eisbahn (Kunsteisbahn oder Kunststoff Eisbahn) hängt von der erwarteten Zielgruppe, der Mietdauer und der Art der Veranstaltung ab. Auf einem Weihnachtsmarkt werden bspw. andere Besuchergruppen angesprochen als auf einer Eisstockbahn im Umfeld einer Gastronomie. Die Finanzierung über Sponsoren sollte… Zum Artikel
Outdoor Fitnessgeräte: Calisthenics und mehr
Outdoor Fitnessgeräte und Sportgeräte für Calisthenics Übungen sind aus öffentlichen Parkanlagen heutzutage nicht mehr wegzudenken. War es früher der Trimm-Dich-Pfad, so nutzen gerade jüngere Zielgruppen die Calisthenics Anlagen im Outdoor Bereich und sind somit nicht an Öffnungszeiten von Fitnessstudios oder auf Angebote des organisierten Sports angewiesen. Eine Anlage mit Outdoor Fitnessgeräten kann zum Treffpunkt für Jung und Alt werden. Die Auswahl der Outdoor Fitnessgeräte muss auf Grundlage der erwarteten Nutzer (Senioren, Hobbysportler, etc.) ausgewählt werden. Kommunen und Vereine sollten… Zum Artikel
Spielplatzbau: Kosten für Bau, Spielgeräte und Fallschutz
Was kostet der Bau eines Spielplatzes und welche Kosten müssen für Baumaßnahmen, die entsprechenden Spielplatzgeräte und für den Fallschutz kalkuliert werden? Diese oder ähnliche Fragen stellen sich zahlreiche Städte, Kommunen, Kitas und Initiativen, die ein Spielplatz Projekt vorantreiben möchten. Die Auswahl der Spielgeräte und die Auswahl des entsprechenden Fallschutzbelags hängen mit der Nutzer- und Zielgruppe des Spielplatzes zusammen und sollten mit einem Fachplaner und/oder Spielgerätehersteller diskutiert werden. Die Finanzierung eines solchen Projekts… Zum Artikel