„Was soll der Neubau oder die Sanierung der Tartanbahn kosten?“. Diese Frage stellen sich zahlreiche Vereine und Kommunen, wenn es um die Erneuerung ihrer Sportanlage geht.
Der Begriff Tartanbahn wird in der Umgangssprache als Synonym für jegliche Arten von Kunststofflaufbahnen verwendet. Dabei ist Tartan ein Markenname, der erstmalig in den 1960er Jahren verwendet wurde. Eine Tartanbahn besteht heutzutage in den meisten Fällen aus Polyurethan-Bindemitteln und Gummi. Zahlreiche Hersteller von Outdoor Sportböden bieten Sportbodenbeläge in verschiedenen Stärken und Farben an. Die Farbauswahl der Tartanbahn kann der Sportstätte, wie im Fall der blauen Leichtathletiklaufbahn des Berliner Olympiastadions, eine eigene Charakteristik geben und somit einen hohen Wiedererkennungswert schaffen.
Kosten für eine Sportanlage mit Kunststofflaufbahn
Eine professionell eingebaute und regelmäßig gepflegte Tartanbahn kann ihre sportfunktionellen Eigenschaften und Qualität dauerhaft erhalten. Von daher sollte beim Neubau einer Leichtathletiklaufbahn fachgerecht gearbeitet und auf die Expertise erfahrener Sportstättenbauer zurückgegriffen werden. Auch bei Sportböden für Außenanlagen gilt hinsichtlich des Produkts wie bei der Verlegung: Qualität hat ihren Preis.
Die Kosten für eine Tartanbahn im Rahmen des Neubaus einer Sportstätte liegen in etwa zwischen 22 Euro und 35 Euro pro m² für den Kunststoffbelag inkl. Linierung. Weitere Kosten im Rahmen des Sportstättenbaus fallen für die gebunde und die ungebunde Tragschicht sowie für die Drainage und Entwässerung der Sportstätte an. Daneben sollten im Rahmen der Projektplanung weitere Kosten für die Baustelleneinrichtung, planerische Tätigkeiten und Kosten für Bodengutachten und –prüfungen einkalkuliert werden.
Tartanbahn: Kosten kalkulieren und Preise vergleichen
Der Preis für eine Sportanlage mit Kunststofflaufbahn hängt von Größe, Auswahl des Outdoor-Sportbodens und der Bodenbeschaffenheit ab. Im Rahmen des Neubaus oder der Sanierung einer Sportanlage sollten sämtliche Kosten frühzeitig kalkuliert und entsprechende Angebote zum Kostenvergleich eingeholt werden. Die Gesamtkosten für eine Sportstätte mit Tartanbahn können über den Kostenrechner Sportboden Outdoor anhand der Sportbodenfläche in m² und der entsprechenden Belagsauswahl kalkuliert werden.
Die m² Fläche von Outdoor Sportböden bei typischen Leichtathletikanlagen finden Sie in der folgenden Übersicht:
- Leichtathletik Kampfbahn Typ A (8 Laufbahnen): ca. 7.200 m²
- Leichtathletik Kampfbahn Typ B (6 Laufbahnen): ca. 6.000 m²
- Leichtathletik Kampfbahn Typ C (4 Laufbahnen): ca. 5.000 m²
Nutzungskonzept der Sportstätte und Auswahl des Outdoor Sportboden
Entscheidend für die Auswahl des Sportbodens ist das Nutzungskonzept der Sportanlage. Ein Sportboden für nationale oder internationale Wettkämpfe muss anderen Anforderungen genügen als ein Sportboden, der größtenteils für den Schulsport und Trainingsbedarf genutzt wird.
In einem ersten Schritt kann ein Landschaftsarchitekt, Fachplaner oder Sportplatzbauer eine entsprechende Kostenschätzung nach der Begutachtung der Sportstätte vornehmen.
Finanzierungskonzepte und Fördermöglichkeiten
Es gibt zahlreiche Wege, um den Neubau einer Sportstätte zu finanzieren. Neben Fördermitteln der Länder, des Bundes oder der EU können weitere Gelder über Spendenaktionen akquiriert oder über eine Crowdfunding Kampagne gesammelt werden. Sofern die Sportstätte für den Schulsport genutzt wird, können weitere Fördertöpfe angezapft werden. Informationen zur Beantragung von Fördermitteln und eine Übersicht der Möglichkeiten, können beim jeweiligen Landessportbund angefragt werden.