Freilufthalle: Kosten, Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Freilufthalle bauen: Kosten im Sporthallenbau

Bild: McArena GmbH

Zahlreiche Vereine und Kommunen stellen sich die Frage, was eine Freilufthalle kosten darf und welche Kosten im Vergleich zum Bau einer klassischen Sporthalle eingespart werden können. Wer eine Sporthalle günstig bauen möchte, sollte eine Freilufthalle in Betracht ziehen und sich mit den Vor- und Nachteilen im Detail auseinandersetzen. Die Kosten für den Bau einer Freilufthalle liegen je nach Größe und Ausstattung zwischen 300.000 EUR und 650.000 EUR. Die Bauweise der Freilufthalle und die Ausstatung, bspw. mit eine Kunstrasen oder einem Outdoor Sportboden, wirken sich auf den Preis der Sportstätte aus.

Auf Grund wachsender Kapazitätsprobleme und Renovierungsverzögerungen im Sporthallenbereich, nimmt die Überdachung von Sportanlagen im Außenbereich einen immer höheren Stellenwert in den Überlegungen von Kommunen und Vereinen ein. Eine multifunktionale Freilufthalle, oder auch Kalthalle genannt, verbindet die Vorteile der beiden Sportstättensysteme Sportplatz und Sporthalle und stellt somit eine innovative Mischung aus beidem dar. Hinzu kommen im Vergleich zum verhältnismäßig geringe Kosten.

Freilufthalle: Kosten sparen – Sporthalle günstig bauen

Sofern Vereine oder Kommunen sich mit dem Sporthallenbau beschäftigen, kommt früher oder später die Frage auf, was die Freilufthalle kosten kann und von welchen Ausstattungsdetails dies abhängt. Eine Freiluft- oder Kalthalle verbindet die multifunktionale Nutzung und punktet mit einer vergleichsweise günstigen Bauweise im Vergleich zu anderen Sporthallentypen. Der Komfort einer klassischen Sporthalle kann eine Freilufthalle nicht bieten – vielen Vereine reicht aber schon eine Überdachung, um den Vereinsmitgliedern den Sportbetrieb auch bei widrigen äußeren Bedingungen anbieten zu können. Daneben können Mehreinnahmen über die Vermietung der Halle als Soccer Court generiert und somit eine zusätzliche Einnahmequelle für den Verein geschaffen werden. Die Kosten rund um den Bau einer Freilufthalle können über den Kostenrechner Sporthallenbau detailliert kalkuliert werden.

Freilufthalle: Kosten für eine Freiluft Sporthalle. Überdachung Soccer Court. Sporthalle günstig bauen

Bild: SMC2

Die Vorteile einer Freilufthalle

Eine Freilufthalle ermöglicht ganzjährigen Sportbetrieb und ist unabhängig von Wetterlage und widrigen äußeren Bedingungen nutzbar. So kann Sport an der frischen Luft betrieben werden, ohne starkem Regen, Schneefall oder Gewitter ausgesetzt zu sein. Auch der Schutz vor starker Sonneneinstrahlung wird gewährleistet. So eignet sich das System insbesondere für Kinder und Jugendliche. Sie können somit auch im Sommer bei hohen Temperaturen unbeschwert Sport treiben. Das Konstrukt einer Satteldachform sorgt zusätzlich für eine konstante Klimatisierung. Der Überstand der Dachkonstruktion dient zudem Zuschauern, Trainern und Begleitpersonen als Unterstand.

Durch die uneingeschränkten Nutzungsmöglichkeiten, ist die Freilufthalle eine echte Alternative für Vereine, die ihr Sportangebot auch in den Wintermonaten aufrechterhalten möchten. Für Kommunen bieten sich Vorteile, da andere Sporteinrichtungen entlastet und neue Angebote geschaffen werden können. Gerade mit Blick auf eine Überbelastung kommunaler Sporthallen durch Fußballvereine in den Wintermonaten, kann der Bau einer Freilufthalle Entlastung schaffen. Fußballvereine müssen in der kalten Jahreszeit nicht in die Sporthalle ausweichen und „blockieren“ somit nicht wertvolle Hallenzeiten, die in der Folge von anderen Vereinen in Anspruch genommen werden.

Freilufthalle: Sportboden, LED-Flutlicht und Bandensysteme

Bezüglich des Bodenbelags und der Platzgröße bestehen mehrere Optionen. Standardmäßig werden die Sporthallen in den Größen 15m x 10m bis hin zu 40m x 20m angeboten. Die klassischen Soccer Court Größen ermöglichen ebenfalls die Teilung der Sporthalle in zwei oder drei Felder. Hinsichtlich des Sportbodens eignet sich vor allem Kunstrasen, da dieser leicht in der Pflege und robust gegenüber äußeren Einflüssen ist. Als Untergrund kann aber auch ein Sportbodenbelag aus Gummi, Sand oder Asphalt verbaut werden. Ein Bandensystem umschließt den Platz und ist in den meisten Fällen fest mit der Hallenkonstruktion verbunden. Standardmäßig wird eine LED Sportstättenbeleuchtung in einem Komplettpaket angeboten. Die Kosten für den Einbau eines Flutlichtsystems sind überschaubar und durch die LED-Technologie werden die Betriebskosten gering gehalten. Die LED Sporthallenbeleuchtung erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird von zahlreichen Herstellern angeboten.

DIN 18032: Sportfunktionelle Eignung von Sporthallenböden

Sporthallenbau: Förderung und Refinanzierung

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den Sporthallenbau oder den Bau einer Freilufthalle mit Fördergeldern der EU, des Bundes oder des Landes zu unterstützen. Die Höhe der Sportstättenförderung hängt von zahlreichen Faktoren ab und sollte in einem ersten Schritt mit den zuständigen Institutionen, wie bspw. dem Landessportbund besprochen werden. Sofern die Sporthalle für den Schulsport genutzt wird, ergeben sich zusätzliche Fördermöglichkeiten im Rahmen von Förderprogrammen, die speziell darauf zugeschnitten sind. Der Bau einer Freilufthalle kann zudem über die Vermietung der Halle refinanziert werden. Hersteller von Sport- und Freilufthallen bieten heutzutage Vermarktungs- und Betriebssysteme an, über die die Sportstätte vermarktet und Mietzeiten über ein Buchungssystem verwaltet werden können.

Multifunktionalität von überdachten Sportstätten

Freilufthallen eignen sich für eine Vielzahl von Sportarten, wie zum Beispiel Fußball, Volleyball oder Tennis. Auch Sportkurse von Schulen, Fitnessangebote oder sogar Rollsportarten können optimal ausgeübt werden. Bei Bedarf kann eine Freilufthalle, durch Abdeckung des Bodenbelags, auch für Veranstaltungen außerhalb des Sportbetriebs genutzt werden. Der Einsatz von Seitenwänden ermöglicht zudem einen besseren Schutz vor Witterung und Regen.

 

WAS KOSTET DER NEUBAU EINER FREILUFT-SPORTHALLE?