Sporthallenbau: Kosten, Förderung und Finanzierung

Kosten Sporthallenbau: Die Kosten im Rahmen des Sporthallenbau hängen von der Qualität des Sportboden, der Sporthallenbeleuchtung und zahlreichen weiteren Komponenten ab.

Kosten im Sporthallenbau: Sportboden, Sporthallenbeleuchtung, Sportgeräte und Co.

Sporthallenbau: Kosten, Förderung und Finanzierung

Im Rahmen des Neubaus einer Sporthalle, sollten verschiedene Schritte eingehalten und auf das fundierte Wissen von Experten zurückgegriffen werden, um die Sporthallenbau Kosten im vorab definierten finanziellen Rahmen zu halten. Die Kosten beim Bau einer Sporthalle bewegen sich in einem Rahmen von ca. 950.000 Euro bis hin zu mehreren Millionen Euro – je nach Bauweise und Ausstattung der Sporthalle. Eine Freilufthalle kann bereits ab einem Preis von ca. 380.000 Euro gebaut werden, eine Traglufthalle für Tennisplätze fängt bei Kosten von ca. 160.000 Euro an.

Der Sporthallenbau gliedert sich im Regelfall in die folgenden Schritte:

  • Bedarfsermittlung auf Grundlage des Sportverhaltens der Bevölkerung
  • Auswahl eines geeigneten Standorts für die Sporthalle / Festlegung alternativer Standorte
  • Analyse des Sport- und Nutzerverhaltens
  • Erstellung eines Raumprogramms und Sportgeräteplanung
  • Kostenschätzung und Prognose der Betriebskosten für die Sporthalle
  • Erstellung eines Finanzierungskonzepts
  • Erstellung eines Rahmenzeitplans
  • Umsetzung und Fertigstellung der Sporthalle
  • Inbetriebnahme und Durchführung des Betriebskonzepts

Beim Neubau von Temporären Sportstätten, Tragluft- oder Freilufthallen greifen in manchen Fällen standardisierte Konzepte, die von den genannten Schritten abweichen können.

Was kostet eine Sporthalle?

Die Frage nach den Kosten im Sporthallenbau kann nicht pauschal beantwortet werden. Jede Sportstätte ist unterschiedlich und muss unterschiedlichen Anforderungen genügen. Neben der Größe der Sporthalle, spielt das Nutzungskonzept und einhergehend die Ausstattung der Halle eine entscheidende Rolle.

Richtwerte rund um die Kosten im Sporthallenbau können über den Kostenrechner Sporthallenbau auf unseren Seiten kalkuliert werden. Berechnen Sie die Kosten rund um den Neubau einer Freilufthalle mit einem Kunstrasen oder Sportbodenbelag, die Mietkosten für eine temporäre Sporthalle oder die Kosten rund u den Bau einer Sporthalle in Massivbauweise.

Zum Kostenrechner Sporthallenbau

Sporthallenrechner: Kosten rund um die Sporthalle kalkulieren

Bei Neubau oder Sanierung einer Sporthallen können die Kosten für die einzelnen Gewerke schnell in den sechstelligen Bereich gehen und den geplanten Kostenrahmen überschreiten. Mit dem Sporthallenrechner können Sie einzelne Kostenpositionen rund um die Ausstattung der Sporthalle – wie bspw. den Sportboden, die LED Sporthallenbeleuchtung oder die Sportgeräte kalkulieren und unmittelbar in Ihre Planung einfließen lassen. Sei es die Preisberechnung für einen Linoleum Sporthallenboden oder die Umrüstung auf ballwurfsichere LED Leuchten für ihre Sporthalle.

Sporthallenbau: Kosten für den Bau einer Sporthalle, Freilufthalle oder Traglufthalle. Kostenberechnung für den Sporthallenbau

Bild: SMC2

Sporthallenbau: Freilufthalle und Temporäre Bauten als Alternative

Neben der klassischen Sporthalle, können Vereine und Kommunen heutzutage auf zahlreiche Hallenvarianten zurückgreifen. Neben temporären Bauten und sogenannten Traglufthallen, stellen Freilufthallen eine gute und vor allen Dingen kostengünstige Alternative dar.  Verschiedene Hersteller von Sporthallen bieten standardisierte Komplettlösungen an, die als Kaltlufthalle, als Airdome oder als Freilufthalle genutzt werden können. Wer eine Sporthalle mieten möchte, kann eine temporäre Sporthalle inkl. voll funktionstüchtiger Ausstattung in wenigen Tagen in Betrieb nehmen. Sämtliche Ausstattungen, wie Sportboden oder Kunstrasen, Netz- und Bandensysteme oder die LED Sporthallenbeleuchtung sind in die Konzepte integriert und auf die Hallentypen abgestimmt.

Ausstattung der Sporthalle

Die Ausstattung der Sporthalle richtet sich nach dem Betriebs- und Nutzungskonzept. Dies sollte frühzeitig festgelegt werden, da eine Umrüstung der fest installierten Sportgeräte im Nachhinein zusätzliche Kosten verursacht und den laufenden Sportbetrieb für mehrere Wochen lahm legt.

Sportboden für Sporthallen

Die Wahl des Sporthallenbodens orientiert sich in erster Linie am Nutzungs- und Betriebskonzept der Sporthalle. Ein Sportboden für den reinen Schul- oder Trainingsbetrieb muss anderen Anforderungen genügen als ein Bodenbelag für internationale Wettkämpfe. Zahlreiche Anbieter von Sportböden bieten hochwertige Produkte an, die für verschiedene Sportarten geeignet und multifunktional nutzbar sind. Vereine und Kommunen sollten sich im Vorfeld informieren, welche sport- und schutzfunktionellen Eigenschaften den Sportboden auszeichnen und inwiefern er für spezielle Sportarten (bspw. Sport auf Rollen) geeignet ist.

DIN 18032: Sportfunktionelle Eignung von Sporthallenböden

Übersicht: Sportfunktionelle Eignung von Sporthallenböden

Die Spielfeldmarkierung der Sporthalle und die Linierung der Felder erfolgt im Anschluss an die Verlegung des Sportbodens. Die entsprechende Fachfirma weiß, welche Linien in welcher hierarchischen Anordnung millimetergenau aufgetragen werden müssen.

LED Sporthallenbeleuchtung

Die Sporthallenbeleuchtung muss ebenfalls an das Nutzungskonzept der Sportstätte angepasst werden und optimale Verhältnisse für die Sportler, wie auch für die Zuschauer gewährleisten. Sofern die Sportstätte für nationale oder internationale Wettkämpfe genutzt wird, hilft ein Blick in die Statuten der Sportverbände. Hier finden Sporthallenbetreiber Informationen, welche Beleuchtungsstärke für welche Sportarten gefordert wird.

Heutzutage werden zunehmend ballwurfsichere LED Leuchten in Sporthallen eingesetzt. Die LED Sporthallenbeleuchtung ist zwar in der Anschaffung teurer, punktet aber durch einen niedrigen Stromverbrauch und eine lange Lebensdauer.

Sporthallenbau: Fördermittel und Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt zahlreiche Wege und Möglichkeiten, um eine Sporthalle zu finanzieren. Kommunale Mittel, Eigenkapital und Gelder von Sponsoren können den Bau unterstützen und zum Erfolg des Projekts beitragen. Daneben können Fördermittel der EU, des Bundes und des Landes beantragt werden. Landessportbünde und kommunale Vertreter wissen meist, welche Mittel wie und in welcher Höhe beantragt werden können.

Vereine und Kommunen sollten daneben sämtliche Möglichkeiten ausschöpfen, um weitere Gelder zu akquirieren. Neben der klassischen Spendensammlung in der Stadt und im Umfeld des Vereins, erfreut sich Crowdfunding im Sport immer größerer Beliebtheit. Verschiedene Crowdfunding-Plattformen bieten Paketlösungen für Vereine und Kommunen an und unterstützen bei der digitalen Umsetzung der Kampagne.

WAS KOSTET DER NEUBAU EINER SPORTHALLE?